Hier kannst Du uns erreichen:

Telefon:


Bürotelefon:

0341 - 211 20 22
Di: 9 - 15 Uhr / Do: 13 - 18 Uhr
Hier keine Telefonberatung!

Drogentelefon:
0341 - 211 22 10
Do: 14 - 18 Uhr
Telefonberatung nur hier!

E-Mail:


Büro allgemein:
drugscouts@drugscouts.de



Projektleitung:

projektleitung@drugscouts.de

Adresse:


Drug Scouts:
Demmeringstr. 32, 04177 Leipzig



Öffnungszeiten:
Di: 09 - 15 Uhr / Do: 13 - 18 Uhr

Lexikon

Kava Kava

Kava ist der Name einer Pflanze sowie des berauschenden Getränks, das aus ihr hergestellt wird. Die Kavapflanze (piper methysticum) wird auch polynesischer Pfeffer, Rauschpfeffer, Yangona (Fidschi), Awa (Samoa) oder Kawa-Kawa genannt.

Die Kavapflanze ist ein 2-4 Meter hohes Pfeffergewächs, das 2-10 kg schwere, verästelte, sehr saftige Wurzelstöcke besitzt. Die ursprüngliche Heimat dieses Gewächses ist unbekannt, wird aber in Neu-Guinea oder den Neuen Hebriden in der Südsee vermutet.

Das Kava-Extrakt wird hergestellt, indem man 15-20 g der frischen Wurzeln reinigt, schält und in kleine Stücke schneidet. Früher wurden die Wurzelstücke zu einem Brei gekaut, der dann in eine Schale gespuckt und anschließend mit Wasser verdünnt eingenommen wurde. Heute werden andere Methoden der Einnahme bevorzugt: Die Wurzel wird zermahlen und mit kaltem Wasser übergossen. Nach 24 Stunden werden die Reste abgesiebt und die übrigbleibende Flüssigkeit wird getrunken.

Wirkung

Die Wirkung von Kava Kava beruht auf den sechs verschiedenen sogenannten Kava-Pyronen, die im Wurzelstock enthalten sind. Diese Kava-Pyronen sind sauerstoffhaltige, als Ring angeordnete chemische Verbindungen, die unterschiedlich wirken: u.a. Kavain, Dihydrokavain, Methysticin, Dihydromethysticin. Kavain kann man auch synthetisch herstellen. Die Wirkung von Kava Kava entsteht jedoch durch die Kombination der verschiedenen Bestandteile der Kava-Pflanze.

Kava-Extrakte wirken beruhigend und allgemein entspannend auf das zentrale Nervensystem. Sie haben also eine betäubende, krampflindernde/-lösende und muskelentspannende Wirkung. Die Wirkung setzt [wie bei den synthetischen Präparaten] erst nach einer Zeit regelmäßigen Konsums ein [mind. 10 Tage]. Trotzdem handelt es sich bei pflanzlichem Kava nicht um ein "natürliches Beruhigungsmittel", da es neben der entspannenden und beruhigenden Wirkung gleichzeitig die geistige Leistungsfähigkeit verbessert sowie Reaktionsfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration fördert. Auch das Erinnerungsvermögen wird gesteigert und die Stimmung des Users aufgehellt [bei depressiven Personen]. Gefördert werden nach längerem Konsum auch körperliche Vermögen [sportliche Leistungssteigerung] durch die Verbesserung von Konzentration und Aufmerksamkeit.
Kleine Dosen wirken entspannend und anregend.
In mittleren Dosen wirkt Kava Kava euphorisierend, gedanken- und appetitanregend, entspannend und sexuell anregend.
Sehr hohe Dosen wirken eher einschläfernd, führen aber nicht zum Kater.

Kurzzeitnebenwirkungen

Kava schmeckt scharf, seifig und hinterlässt für etwa 10 Minuten ein taubes Gefühl im Mund (Zunge). Es können dadurch leichte Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit) entstehen.
Sehstörungen sowie leicht allergische Reaktionen wie Hautrötung, Juckreiz und Schuppen können ebenfalls auftreten.

Langzeitnebenwirkungen

Regelmäßiger Kava-Kava-Konsum kann - abhängig von Dosis und Dauer der Einnahme - schwere Leberschäden hervorrufen, die in einzelnen Fällen schon zum Tod durch Leberversagen geführt haben.
Psychische Abhängigkeit wurde nur sehr selten, körperliche Abhängigkeit bisher noch nie beobachtet.
Beim Absetzen treten keine Entzugserscheinungen auf.

Wechselwirkung

Alkohol + Kava Kava: gegenseitige Wirkungsverstärkung
Benzodiazepine + Kava Kava: gegenseitige Wirkungsverstärkung

Safer Use

Risikofreien Konsum gibt es nicht! Wer trotzdem konsumiert, sollte sich mit den Safer-Use-Regeln vertraut machen:

In Kombination mit Alkohol, Tranquilizern (z.B. Benzodiazepine) und anderen Psychopharmaka ist eine Verstärkung der Wirkungen möglich, Vorsicht ist angebracht.

In den letzten Jahren wurden in einzelnen Fällen schwere Leberschäden durch den Gebrauch Kava-Kava-haltiger Arzneimittel bekannt. Kava Kava sollte daher keinesfalls regelmäßig über einen längeren Zeitraum oder/und in hohen Dosierungen eingenommen werden. Bei bereits bestehenden Leberschäden ist auch bei einmaligem Konsum generell Vorsicht geboten.

Das Reaktionsvermögen bei der Arbeit oder im Straßenverkehr kann beeinträchtigt werden.

Kava Kava in der BRD - Keine Zulassung als Medikament

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die Zulassungen für Kava-Kava-haltige Arzneimittel im Sommer 2002 weitgehend aufgehoben, nachdem mehrere Fälle schwerwiegender Leberschädigungen [im Einzelfall mit Todesfolge] aufgetreten waren. Homöopathische Präparate, bei denen der Kava-Kava-Anteil sehr niedrig ist, sind davon nicht betroffen. Der Verdacht schwerer Leberschädigungen stehe "keiner hinreichend belegten therapeutischen Wirksamkeit gegenüber", begründete die Einrichtung die Zurücknahme der Zulassung der Kava-Kava-haltigen Medikamente. Es sei "nicht vertretbar", Kava-Kava weiterhin in Verkehr zu bringen.

Zurück