Risiko zur Schädigung der Nase durch langfristigen Speedkonsum

Hi!

ich bin 33 Jahre alt und konsumiere nun seit etwa sechs Jahren relativ regelmäßig Speed. Anfangs ausschließlich 1-2 Mal am Wochenende. Seit 1-2 Jahren auch mal einen Tag unter der Woche. Pro Woche beschränkt sich der Konsum in aller Regel also auf maximal drei Tage. Die Dosen pro Tag – verteilt auf mehrere Lines – rangieren dabei um etwa 50-150 mg (nicht oder nur sehr geringfügig gestrecktes Speed).

Aktuell beschäftigt mich die Frage, inwiefern mein Konsum meine Nase bzw. Teile davon bereits geschädigt haben könnte.

Vom Gefühl her kann ich keine Veränderungen in meiner Nase feststellen. Dies schließt die Nasenscheidewand mit ein. In der Regel versuche ich vor und nach dem Konsum pflegendes Nasenspray zu verwenden. Außerdem mache ich ab und zu eine Nasenspülung, jedoch eher so einmal im Monat.

Konkret frage ich mich folgendes:

*    Wie viel Zeit benötigt die Nase, um sich nach einem "Konsumwochenende" zu erholen. Können da die Tage bis zum nächsten Wochenende bereits ausreichen oder ist der Zeitraum dafür zu kurz? Einmal im Jahr mache ich in der Regel auch eine Konsumpause von etwa einem Monat. Genügt dieser Zeitraum für eine Regeneration?
*     Kann man mit spürbaren Symptome rechnen bevor gravierende Schäden wie bspw. eine Zerstörung der Nasenscheidewand auftreten können? Kann ich mich "sicher" fühlen so lange die Nase funktioniert und keine Entzündungen oder Ähnliches festgestellt werden können?
*    Gibt es für mich eine Möglichkeit den Zustand meiner Nase selbst zu überprüfen ohne dafür einen Arzt konsultieren zu müssen? Würde ein Arztbesuch, um den Zustand der Nase einzuschätzen, überhaupt Sinn machen wenn bisher keine Symptome aufgetreten sind?

Bedenken vor anderen Langzeit-Nebenwirkungen sind natürlich ebenfalls vorhanden. Gibt es vielleicht irgendwelche Gesundheitstests, deren Durchführung ihr empfehlen würdet?

Vielen Dank!


Dr.-Frühling-Team:

Hallo,

vielen Dank für Deine Anfrage. Du möchtest von uns eine Einschätzung dazu, wie hoch das Risiko bei Dir ist, dass Du Dir mit Deinem derzeitigen Konsum dauerhafte Schädigungen Deiner Nasenschleimhaut hervorrufst und ob es bei Dir vielleicht schon andere Langzeitfolgen geben könnte.

Das lässt sich für uns konkret schwer abschätzen, aber es ist schon eher wahrscheinlich, dass Deine Nasenschleimhaut langsam Stück für Stück geschädigt wird, wenn Du auf diese Weise über einen so langen Zeitraum Speed ziehst.

Ein vorstellbarer Verlauf von dauerhaftem nasalem Konsum ist folgender:
Nach einem Wochenende mit einigen Nasen Speed ist die Nasenschleimhaut schon ganz schön gereizt und angegriffen. Je nachdem welche Voraussetzungen herrschen, braucht eine gesunde Nase schätzungsweise mindestens eine Woche, um sich davon wieder komplett zu erholen. Wenn man dann wiederum jedes Wochenende Speed zieht, wird die Regenerationsphase, die die Nasenschleimhaut braucht durchaus noch länger. Findet der Konsum in noch kürzeren Abständen statt, hat sie gar nicht mehr genug Zeit für eine komplette Regeneration. Dabei wird sie mit der Zeit auch immer anfälliger für Infekte, da Krankheitserreger durch eine angegriffene Nasenschleimhaut leichter in den Körper gelangen können.

Bei einer immer wieder neu angegriffenen Nasenschleimhaut, die immer wieder neu heilen muss, wird sich mit der Zeit auch eine verstärkte Narbenbildung einstellen. Nach jahrelangem Konsum ist zudem eine fortschreitende Verkleinerung der Oberfläche der Nasenschleimhaut zu beobachten. Wenn sich die Oberfläche immer weiter verkleinert, wird die Infektanfälligkeit allgemein größer, da die Nase nicht mehr so viele Keime aus der Atemluft wegfiltern kann. Auch der Geruchssinn wird so immer schwächer. Im "Endzustand", mit stark verringerter Oberfläche der Nasenschleimhaut und immer größer werdenden Hohlräumen in der Nase, kann dann eine sogenannte "Stinkenase" auftreten, bei der man - ähnlich wie starker Mundgeruch – dann aus der Nase stinkt.

Soweit die Kurzfassung möglicher Folgen regelmäßigen nasalen Konsums, die auftreten können aber nicht müssen. Denn auch das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, je nachdem wie häufig man konsumiert, wie gut man zusätzlich seine Nase pflegt und wie regenerationsfähig die eigene Nasenschleimhaut trotz Konsum bleibt. Wie hoch genau die Risiken dafür bei Dir liegen, können wir Dir nicht sagen. Es ist aber nicht unwahrscheinlich, dass sich Deine Nasenschleimhaut bereits ein ganzes Stück abgebaut hat und ihre Gesamtoberfläche verkleinert ist. Es ist gut, dass Du schon Schritte zur Nasenpflege (Nasenspray / 1x im Monat eine Spülung sowie 1x / Jahr eine längere Konsumpause) unternimmst. Für eine vollständige Regeneration Deiner Nasenschleimhaut wird eine Nasenspülung im Monat jedoch zu wenig und die Konsumabstände zu kurz sein.
Genaueres dazu, wie es in Deiner Nase genau aussieht, kannst Du nur über eine ärztliche Untersuchung herausfinden, was ebenfalls auf alle anderen möglichen Gesundheitsrisiken durch häufigen Speedkonsum zutrifft.

Zu Deiner Frage, was ein*e Arzt*Ärztin bei Langzeitkonsum noch abchecken könnte, haben wir ein paar Anregungen für Dich:

Im körperlichen Bereich wird ein häufiger Speedkonsum früher oder später sehr wahrscheinlich Herz-Kreislauf-Probleme mit sich bringen. Je jünger man ist, desto geringer sind die Risiken davon dauerhafte Gesundheitsschäden zu bekommen, da in jungen Jahren die Regenerationsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems noch relativ hoch ist. Aber auch nur, wenn man tatsächlich irgendwann mit dem Speedkonsum aufhört. Häufiger Speedkonsum lässt Menschen im Allgemeinen um einiges schneller altern. Problematisch sind außerdem die dauerhaft hohen Dosen Adrenalin und Noradrenalin, denen man sich durch Speedkonsum immer wieder aussetzt. Wenn diese irgendwann beispielsweise hohen Blutdruck und Blutgefäßveränderungen hervorgerufen haben, ist das nicht schnell wieder umkehrbar, sondern wird sich nur sehr langsam wieder zurückbilden und kann unter Umständen auch dauerhaft bleiben.

Das Alles könntest Du über Deine*n Hausarzt*Hausärztin abklären lassen, der*die Dich sicher auch zum*zur Kardiologen*Kardiologin und/oder Hals-Nasen-Ohren-Arzt*-Ärztin überweisen wird. Das ist der sicherste Weg um herauszufinden, ob bei Dir schon was besteht und was genau Du dagegen tun kannst. Alle Ärzte*Ärztinnen haben Schweigepflicht, auch in Bezug auf den Konsum ihrer Patient*innen. Daher kannst Du mit ihnen ruhig über Deinen Konsum reden, ohne dabei rechtliche Risiken einzugehen. In Deutschland und dem größten Teil Europas gibt es zudem keine Verweigerung von medizinischen Leistungen aufgrund von Drogenkonsum. Insofern musst Du Dir auch darüber keine Sorgen machen. Das Einzige was passieren wird, ist, dass Dein Konsum in Deiner Krankenkassenakte landet.

Im Bereich der Psyche kann häufiger Speedkonsum das Risiko erhöhen unter Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Angstzuständen, Panikattacken und Psychosen zu leiden. Auch eine Schizophrenie kann möglich sein, wenn Menschen dazu veranlagt sind. Vor allem Schlafentzug kann ein erster Auslöser für psychotisches Erleben sein. Für Dich persönlich könnte interessant sein zu klären, warum Du jedes Wochenende und nun auch häufiger unter der Woche konsumierst.
Psychische und / oder soziale Probleme müssen nicht unbedingt ein Grund für einen gesteigerten Konsum sein. Substanzkonsum als ein möglicher Umgang mit Defiziten kommt jedoch nicht selten vor. Günstiger ist ein flexibler Umgang mit mehreren Handlungsoptionen. Deshalb ist es sinnvoll, sich selbst genau zu beobachten, wozu man den Konsum benutzt. Welche Erwartungen erfüllt der Konsum (und welche vielleicht nicht)? In welchen Situationen konsumierst Du (besonders häufig)?
Wie leicht oder schwer fällt es Dir, die jährliche Konsumpause von einem Monat einzuhalten?

Hier findest Du noch weitere Anregungen zur Konsumreflexion:
https://drugscouts.de/de/page/reflexion-des-drogengebrauchs

Für unser Selbsthilfeportal Breaking Meth haben wir praktische Hilfestellungen zur Konsumreflexion von Crystalkonsum erstellt (Konsumtagebuch, Notfallplan, etc.). Diese können auch bei anderem Substanzkonsum genutzt werden. Die findest du z.B. hier:
https://drugscouts.de/de/page/breaking-meth-arbeitsmaterialien

Sinnvolle, gesundheitsschonende Tipps zum Umgang mit nasalem Konsum, haben wir hier aufgeschrieben:
https://drugscouts.de/de/page/safer-sniefen

Dinge die für Speed spezifisch sind, kannst Du in unserer Substanzinfo nachlesen:
https://drugscouts.de/de/lexikon/speedpep

Wir wünschen Dir alles Gute.
Dein Dr.-Frühling-Team


Die Informationen in unserer Antwort sind keine Anleitung oder Motivierung zum Drogenkonsum! Aufgeführte Substanzen können dem BtMG [Betäubungsmittelgesetz] unterliegen. Besitz, Erwerb und Handel damit sind strafbar! Wenn die Stoffe frei verfügbar sind, heißt das nicht, dass ihr Gebrauch ungefährlich wäre. Dieser Text wurde nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Dennoch können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. Die Drug Scouts übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch irgendeine Art der Nutzung der Informationen dieses Textes entstehen.