Möglichkeiten für Substanztests in der BRD:
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Substanzen in einer Apotheke zur Analyse abzugeben. Dazu wird dort eine Probe der »unbekannten« Substanz hinterlassen, die dann entweder im eigenen Labor analysiert oder in ein anderes Labor eingeschickt und dort auf ihre Inhaltsstoffe überprüft wird. Man erhält allerdings keine Info zur Konzentration der Stoffe, muss einige Tage warten und zwischen 20 und 100€ bezahlen. Es muss kein Ausweisdokument vorgelegt werden. Apotheker_innen unterliegen der Schweigepflicht. Allerdings werden auf Grund von Unwissenheit bzw. Unsicherheit bezüglich der Rechtslage nicht in allen Apotheken Substanzen zum Testen angenommen. Ein Formular zur Vorlage bei der Apotheke, das den Vorgang vereinfachen dürfte, findet Ihr hier:
vordruck_apotheke_allgemein.pdf
Mit Hilfe von Schnelltests bekommst Du das Resultat sofort. Sie sind einfach zu handhaben, allerdings nur wenig aussagekräftig: Sie zeigen nur bestimmte Stoffe bzw. Stoffgruppen an, nicht die enthaltene Menge. Unbekannte Substanzen werden – wenn überhaupt – nur als »unbekannt« angezeigt. Ob diese gesundheitlich bedenklich oder gar gefährlich sind, kann aus dem Resultat nicht geschlossen werden. Schnelltests gibt’s im Internet oder in Headshops. Sie sind billig und ihr Besitz ist nicht verboten.
Solange es Drug Checking in der BRD bei Dir vor Ort nicht gibt, kannst Du Dich zumindest auf unserer Internetseite über Pillenwarnungen aus der Schweiz und Österreich schlau machen:
[aktuelle Pillenwarnungen]
KnowDrugs - Die Pillenwarnungs-App. Aktuelle europa- und weltweite Pillenwarnungen auf deinem Handy. Zudem bietet die App einen Teil unserer Substanzinfos und Hinweise zur Ersten Hilfe bei Drogennotfällen.
Kostenlos downloaden bei GooglePlay und im AppStore.
Links zu Drug Checking
BRD
Drug-Checking-Initiative Berlin-Brandenburg
Eine Drugchecking-Initiative aus Berlin-Brandenburg, die sich aus Initiativen und Verbänden aus dem Bereich der Drogenarbeit und Suchtmedizin, Aidsprävention, Gesundheitsförderung und Politik zusammen setzt.
Die Initiative hat das Ziel, in absehbarer Zeit Drugchecking als Strategie der Gesundheitsförderung in Deutschland wieder möglich zu machen. Dabei herrscht Einigkeit darüber, dass eventuell im Zuge von Drugchecking-Programmen ermittelte Erkenntnisse über Drogenkonsummuster und –trends nicht zur Verfolgung repressiver Strategien angewendet dürfen, sondern allein dem Ziel des Gesundheitsschutzes der Konsumenten dienen sollten. www.drugchecking.de
BASIS e.V. Frankfurt/M.
ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Drogen gebrauchende Personen und deren Angehörige zu unterstützen. Er vereint Beratungs-, Arbeits-, Jugend- und Kulturprojekte.
Zudem werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin Freiburg "Legal Highs" auf ihre Inhaltsstoffe getestet. Die Resultate können auf der vom Drogenreferat der Stadt Frankfurt am Main unterstützten Webseite nachgelesen werden.
https://legal-high-inhaltsstoffe.de/de/substanzen/analysen.html
Eve & Rave e.V. Berlin
Eve & Rave haben in Deutschland und der Schweiz seit Mitte der 1990er Jahre mehr als 600 Ecstasy-Proben qualitativ und quantitativ analysiert. Alle Ergebnisse sind hier zu finden. Außerdem gibt’s hier viele weiterführende Infos, so dass Ihr Euch einen guten Überblick über das Thema Drug-Checking verschaffen könnt.
www.eve-rave.net/abfahrer/download.sp
www.eve-rave.net/abfahrer/drugchecking.sp
DROBS/STEP Hannover
Hier findet Ihr nur noch alte Listen, da Step Hannover sein Drug-Checking-Programm 2004 eingestellt hat. Das Archiv ist jedoch immer noch interessant.
www.step-hannover.de
XTC-Forum
EU
TEDI Project
Das TEDI Projekt ist ein Netzwerk von Europäischen Projekten, die Drug Checking anbieten und ihr Wissen und ihre Daten in einem Monitoring- und Informationssytem sammeln, teilen und der Öffentlichkeit in Form von "Trend Reports" zugänglich machen.
CH
Eve & Rave Schweiz
Das Schweizer Projekt gibt momentan leider keine aktuellen Pillenlisten heraus.
www.eve-rave.ch
Saferparty Zürich
Drug-Checking ist ein Bereich der Arbeit der Ambulanten Drogenhilfe der Stadt Zürich. Das Projekt Streetwork Zürich bietet im Partybereich vor Ort in Clubs Drug-Checking an. Einmal im Monat geschieht dies mit Hilfe eines mobilen Laboratoriums. Untersucht werden sowohl Ecstasy, LSD, Amphetamin und Methamphetamin. Das macht die Parties safer.
www.saferparty.ch
A
ChEck iT! Wien
On-Site-Testing in ganz Österreich seit 1997. Analyse-Resultate mit Suchfunktionen und Bildern abrufbar.
www.checkyourdrugs.at
CZ
Czechchecking
Homepage mit Drug-Checking-Resultaten (bis 2004) einer tschechischen pharmakologischen Universität. Wichtige Seite für die gesamte Region entlang der deutsch-tschechischen Grenze.
www.lf3.cuni.cz/drogy/test_results/testy03_04.htm
NL
Übersicht:
Stichting Adviesburo Drugs, Amsterdam [August de Loor]
Drug-Checking-Service und Drogeninformationen
www.adviesburodrugs.nl
Jellinekzentrum, Amsterdam
Drug-Checking, Drogeninfos u.a.
www.jellinek.nl/
F
Technoplus Paris
E
Energy Control Barcelona
P
EMCDDA (European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction)
EU-Behörde, die sich mit der allgemeinen Drogensituation beschäftigt, informiert, warnt usw. Hat ihren sitzt in Lissabon.
www.emcdda.europa.eu/index.cfm
AUS
Pillreports.com
USA
DANCESAFE USA
Qualitative Analyseergebnisse von auf dem US-amerikanischen Schwarzmarkt kursierenden Ecstasy-Tabletten (mit teilweise guten Fotos von den Logos der Tabletten). Die Listen mit den Ergebnissen können nach verschiedenen Kriterien sortiert werden.
www.dancesafe.org