Workshops & Vorträge
Wir bieten in Leipzig Workshops und Vorträge rund ums Thema Drogen und Drogenkonsum an.
Die unten aufgelisteten Vorträge/Workshops sind nur eine Auswahl möglicher Themen. Schwerpunkte des Vortrags werden immer mit den Veranstalter*innen abgestimmt.
Diskussionsrunden zum Thema Drogen und Drogenkonsum
...für Schüler*innen, Jugendliche, Interessierte
In den Veranstaltungen wollen wir auf niedrigschwelliger Basis sowie in einem offenen und ungezwungener Rahmen über die Themen Drogen und Drogenkonsum informieren und verschiedene Aspekte mit den Teilnehmer*innen diskutieren.
Die Teilnehmer*innen werden zur Reflexion über ihr Konsumverhalten (auch legaler Drogen) animiert und für Risiken, die mit dem Konsum von Drogen verbunden sein können, sensibilisiert. Strategien zur Risikominimierung beim Konsum legaler und/oder illegaler Drogen werden gemeinsam erarbeitet - Wege eine Abstinenz aufrecht zu erhalten, ebenso.
Themen
... werden in verständlicher Weise vermittelt und können im Vorfeld konkret abgesprochen werden. Wir orientieren uns dabei jeweils an Erfahrungen, Alter und Interessensschwerpunkten der Teilnehmer*innen.
Hier einige Beispiele für mögliche Themen:
- Drogenkunde/Pharmakologie allgemein oder zu bestimmten Substanzen
- Bedeutung von Substanz, Set und Setting für Drogenkonsum
- Risiken beim ein- oder mehrmaligen Drogenkonsum
- Bedeutung und Funktionalität von Ritualen und Regeln beim Umgang mit legalen und illegalisierten Drogen
- Wann ist Konsum ok, was ist problematischer Konsum, was ist Abhängigkeit?
- Umgang mit konsumierenden Freund*innen
- Reflexion über Konsumverhalten
- Reflexion risikoreicher/riskanter Situationen
- Diskussion über Werte und Normen bezüglich Drogenkonsum
- Was tun, wenn Drogen angeboten werden
Organisatorisches
- Gern können die Veranstaltungen in unseren Räumlichkeiten durchgeführt werden.
- Die maximale Anzahl der Teilnehmer*innen beträgt 15.
Runden mit größeren Gruppen können in zwei getrennten, aufeinander folgenden Veranstaltungen stattfinden. - Die Teilnahme an der Veranstaltung ist freiwillig.
- Je nach Interesse und Anliegen dauern die Diskussionsrunden 1,5 - 3 Stunden, es sind aber auch andere zeitliche Formate möglich.
- Eventuelle Kosten für Materialien oder Honorare richten sich nach Art und Dauer der Veranstaltung. Veranstaltungen für junge Menschen (jünger als 27Jahre) in Leipzig bieten wir kostenlos an.
Vorträge/Workshops
Sie finden hier eine Auswahl von Vorträgen.
Grundsätzlich sind auch andere Themen möglich.
Für die Vorträge entstehen unter Umständen Honorarkosten, die individuell abgestimmt werden.
Erste Hilfe im (Drogen)Notfall
Beim Konsum von legalen oder illegalen Drogen kann es unter Umständen zu unangenehmen Begleiterscheinungen bis hin zu Notfällen kommen.
Was können Ursachen dafür sein? Gibt es je nach Substanz unterschiedliche Risiken?
Wie kann/sollte ich mich in einer Notfallsituation verhalten?
Diesen Fragen soll im Vortrag nachgegangen werden.
Akzeptierende Drogenarbeit – Prinzipien, Ziele und Methodik, Praxis
Akzeptierende Drogenarbeit heißt, Drogenkonsum differenziert zu verstehen. Eine bedürfnisgerechte, lebensweltnahe Ausgestaltung der Angebote für diese Zielgruppe ist dabei Voraussetzung.
Der Vortrag informiert über Prinzipien, Ziele und Methodik akzeptierender Drogenarbeit.
Die theoretischen Grundlagen werden durch Erfahrungen aus der praktischen Arbeit des Drug Scouts Projekt ergänzt, wobei Schwierigkeiten und Hindernisse nicht verschwiegen werden.
Junge Menschen und Drogen – Substanzkunde, Konsumgründe und Unterstützungsmöglichkeiten
In diesem Vortrag mit Diskussionsrunde geben wir eine Übersicht über die derzeitig verbreiteten Drogen und informieren zu den Wirkungen, Nebenwirkungen und möglichen Langzeitfolgen der wichtigsten Substanzgruppen. Dabei gehen wir sowohl auf legale als auch illegale Drogen ein. Wir beleuchten die Auswirkungen von Substanzkonsum auf die Entwicklung von Jugendlichen und erläutern häufige Konsumgründe. Außerdem diskutieren wir über Handlungsanlässe und -optionen pädagogischer Fachkräfte und stellen Hilfs- und Unterstützungsangebote für junge Menschen mit problematischen Konsummustern vor.
Drogen-Drogenkonsum-Wege aus der Abhängigkeit
Der Vortrag stellt mögliche Definitionen einer Abhängigkeit vor und informiert über Hilfsmöglichkeiten. Welche Angebote können Menschen mit problematischem Drogenkonsum oder einer Abhängigkeit nutzen? Was sind Voraussetzungen, was sind Inhalte und Unterschiede der Angebote? Welche sind die wichtigsten Anlaufstellen in Leipzig?
Was ist noch ok, wann ist es zu viel? Was ist Genuss und wo fängt Abhängigkeit an?
Der Konsum von Alkohol und/oder anderen Drogen gehört für viele Menschen zum Feiern, Party machen und Ausgehen dazu. Einige konsumieren nur ab und an ein wenig, andere ziehen sich regelmäßig zu. Für User*innen sowie deren Umfeld stellen sich immer wieder Fragen wie: »Was ist noch ok, wann ist es zu viel? Was ist Genuss und wo fängt Abhängigkeit an? « Diesen und ähnlichen Fragen soll in der Diskussionsveranstaltung nachgegangen werden.
Drug Checking - effektives Instrument zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes von Drogenkonsument*innen
Vorstellung des Drug Checking Konzepts, was sind Ziele von Drug Checking, wie wird Drug Checking in anderen Ländern realisiert, welche Erfahrungen wurden gemacht. Was bringt das Ganze? Rechtliche und politische Situation in der BRD. Was bleibt zu tun?
Mischkonsum: Feiern.Drogen.Cocktail.Laune. - Alkohol und andere psychoaktive Substanzen im Mischkonsum
Der Konsum von Alkohol beim Feiern, Party Machen und Ausgehen ist heute ganz normal. Für viele Menschen aber auch der Konsum anderer psychoaktiver Substanzen. Beim Mischkonsum diverser Substanzen kann eine Partynacht schnell eine unerwartete Wende nehmen. In dieser Veranstaltung werden Informationen zum Thema Alkohol und Mischkonsum gegeben, besonders riskante Substanzkombinationen vorgestellt und Fragen beantwortet. Wir wollen mit den Teilnehmer*innen ins Gespräch kommen und gemeinsam Wege finden, wie Drogennotfälle vermieden werden können.