Hier kannst Du uns erreichen:

Telefon:


Bürotelefon:

0341 - 211 20 22
Di: 9 - 15 Uhr / Do: 13 - 18 Uhr
Hier keine Telefonberatung!

Drogentelefon:
0341 - 211 22 10
Do: 14 - 18 Uhr
Telefonberatung nur hier!

E-Mail:


Büro allgemein:
drugscouts@drugscouts.de



Projektleitung:

projektleitung@drugscouts.de

Adresse:


Drug Scouts:
Demmeringstr. 32, 04177 Leipzig



Öffnungszeiten:
Di: 09 - 15 Uhr / Do: 13 - 18 Uhr

Wie wirkt Ritalin?

Wie wirkt Ritalin?

Ich habe mal eine frage zu RITALIN!!! Ich habe am wochenende mal 2 ritas geschluckt, und die wirkung war ziemlich heftig!!!
Zu vergleichen mit crystal oder speed?

Daher meine frage: wie wirkt ritalin und wo kommt es her?
Hab gehört, dass es ein medikament gegen ADS sein soll!!!

könntet ihr mir bitte ein paar infos zu ritalin geben, so wirkungsweise, nebenwirkungen, langzeitwirkung usw.

mfg SCHRANZER


 

Dr. Frühling:

Hallo,

im Folgenden haben wir Dir Infos zu Ritalin zusammengestellt.

Substanz Ritalin:
Ritalin (Methylphenidat) gehört zur Gruppe der Amphetaminderivate, ist also eine psychomotorische (verhaltensbeeinflussende) Stimulantie, die mit Amphetaminen vergleichbar ist. Durch die Einnahme wird der Stoffwechsel des Gehirns beeinflusst, so dass die Noradrenalin- und Dopaminmenge an den entsprechenden Synapsen ansteigt.

Wirkungen (vergleichbar mit Kokain und Amphetaminen):
- stimmungsaufhellend und euphorisierend
- vermittelt ein Gefühl erhöhter Energie
- steigert die Aufmerksamkeit, Wachheitsgrad und Leistungsfähigkeit
- senkt den Appetit
- vertreibt Müdigkeit
- Blutdruck und Puls steigen
- die Pupillen erweitern sich
- die Muskulatur wird stärker durchblutet
- Sauerstoff- und Glucosekonzentration im Blut steigen an
Zum Teil können auch empathogene und halluzinogene Effekte auftreten.
(Lit.: Christian Rätsch: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen. Botanik, Ethnopharmakologie und Anwendung. Stuttgart 1998. S. 836.)

Niedrige orale Dosen (2,5-20 Milligramm) führen zu Reaktionen, die den biochemischen Vorbereitungen des Körpers in Schreck-, Flucht- oder Angriffsreaktion entsprechen: erhöhter Blutdruck, beschleunigter Puls, entspannen der Bronchialmuskulatur, gesteigerte Aufmerksamkeit, Euphorie, Erregung, Wachheit, ein vermindertes Müdigkeitsgefühl, Appetitverlust, Stimmungsaufhellung, verstärkte motorische Aktivität und Rededrang, die Leistungsfähigkeit nimmt kurzzeitig zu, Geschicklichkeit und Feinmotorik können sich verschlechtern.

In mäßigen Dosen (20-50 Milligramm) kommt es zur Stimulierung der Atmung, leichtem Zittern, Unruhe, weitere Steigerung der motorischen Aktivität, Schlafstörungen und ausgeprägteren Erregungszuständen. Müdigkeit und Appetit werden stärker unterdrückt.

Mögliche Nebenwirkungen
- Angstgefühle
- Schlafstörungen
- Reizbarkeit
- Appetitlosigkeit
- Magenbeschwerden
- schwitzen
- Krämpfe
- Konzentrationsmangel
- Herzrasen

Überdosierung:
Für Personen, die selten oder zum ersten Mal konsumieren, kann schon eine Dosis ab 10 mg zuviel sein. Das führt z.B. zu Krämpfen, Fieber, Zittern bis hin zu Kreislaufkollaps und Atemlähmung. In diesem Fall unbedingt einen Notarzt (112) rufen!

Diese unerwünschten Wirkungen können mit andauernder Einnahme oft abklingen. Weitere Nebenwirkungen können Übererregbarkeit, Müdigkeit, Traurigkeit, Ängstlichkeit, Weinerlichkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Gewichtsverlust, Mundtrockenheit, Durchfall und Verstopfung sein.

Langzeitnebenwirkung infolge häufigen Gebrauchs können u.a. sein:
- Auslösung von Psychosen und psychische Störungen sowie von Tics
- Gewichtsverlust
- Hautentzündungen und Infektionen infolge von Schlafmangel, unzureichender Ernährung oder dem Gebrauch unsteriler Injektionsbestecke.
- Libidostörungen und Impotenz
Nach längerer Anwendung können beim plötzlichen Absetzen ausgeprägte Depressionen und Müdigkeit als Entzugssyndrom auftreten. Die vollständige Normalisierung des Schlafmusters kann einige Wochen dauern.

Wechselwirkungen:
Wechselwirkungen beim Mischkonsum mit anderen Substanzen sind wahrscheinlich besonders risikoreich:

Ritalin + Alkohol: Wechselwirkungen sind nicht kalkulierbar, Alkoholvergiftung möglich!

Ritalin + Cannabis: Cannabis kann die Wirkung von Ritalin möglicherweise verstärken, es können Halluzinationen auftreten!

Ritalin + Ecstasy: belastet den Kreislauf stark, noch stärkerer Flüssigkeitsverlust möglich!

Applikationsform:
Pharmazeutische Tabletten werden zumeist oral eingenommen oder auch pulverisiert nasal. Es wird auch beschrieben, dass die Tabletten in Wasser aufgelöst werden und gespritzt werden, wobei die unlöslichen Füllmittel der Tablette kleine Blutgefäße verstopfen und ernsthafte Schäden in der Lunge und der Augennetzhaut verursachen.

Safer Use
Ängstliche Personen, Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Schilddrüsenüberfunktion und psychischen Erkrankungen (Schizophrenie, Tourette-Syndrom, Depression etc.) sollten kein Ritalin konsumieren!

In der Schwangerschaft kein Ritalin konsumieren!

Alkoholfreie Getränke, viel Vitamin C!

Ruhepausen während des Konsums einlegen, um Überhitzung zu vermeiden.

Mischkonsum mit anderen Substanzen sollte unbedingt vermieden werden!

Konsumpausen einlegen!

Beim Sniefen unsere Safer-Sniefen-Tipps beachten.

Bedenke die Beeinträchtigung der Fahrtauglichkeit!


Medikament?
Ritalin soll nach Herstellerangaben Kindern mit "hyperkinetischen Verhaltensstörungen (ADS) im Rahmen einer Gesamttherapie" verordnet werden. Wird Ritalin als Medikament eingesetzt, so fehlt in den Hirnregionen, in denen Aufmerksamkeit und Bewegung gesteuert werden, der
Neurotransmitter Dopamin.

Neurotransmitter sind chemische Substanzen, die an den Synapsen (Endungen von Nerven) freigesetzt werden und bei der Kommunikation der Neuronen vermittelnd eingreifen. Sie haben also die Funktion eines Botenstoffes. Dopamin ist so ein Signalübertragungsstoff und beeinflusst im zentralen Nervensystem emotionale und geistige Reaktionen und steuert Bewegungsentwürfe, z.B. die Mimik.

Fehlt Dopamin, ist die Datenverarbeitung im Gehirn gestört. Warum das so ist, haben die Forscher bisher nicht entschlüsselt. Ritalin ist kein Heilmittel, ersetzt lediglich die fehlenden Botenstoffe im Gehirn. Gegebenenfalls muss es deshalb jahrelang genommen werden. Ob Ritalin abhängig macht, ist umstritten. Es unterliegt dem BtMG und jede Verschreibung ist meldepflichtig.

Sollten Dir die Infos über Ritalin als Medikament nicht genügen, so kannst Du Dich gerne im Internet belesen. Dort findet eine kontroverse Diskussion dazu statt. Zum Beispiel hier: www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/SUCHT/Ritalin.shtml

Dein Dr.-Frühling-Team
 

Die Informationen in unserer Antwort sind keine Anleitung oder Motivierung zum Drogenkonsum! Aufgeführte Substanzen können dem BtMG [Betäubungsmittelgesetz] unterliegen. Besitz, Erwerb und Handel damit sind strafbar! Wenn die Stoffe frei verfügbar sind, heißt das nicht, dass ihr Gebrauch ungefährlich wäre. Dieser Text wurde nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Dennoch können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. Die Drug Scouts übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch irgendeine Art der Nutzung der Informationen dieses Textes entstehen.

Zurück