Lexikon
Kasseler Kreis
Der Kasseler Kreis ist eine Arbeitsgruppe von Menschen, die in AIDS-Serviceorganisationen, AIDS-Selbsthilfeprojekten und verwandten Initiativen in der Beratung und Informationsvermittlung arbeiten und sich in etwa halbjährlichen Abständen in unterschiedlichen Städten treffen. Das erste Treffen fand im Spätsommer 1998 in Kassel statt, woher die Arbeitsgruppe auch ihren Namen abgeleitet hat.
Themenschwerpunkt des Kasseler Kreises ist es, den Bedarf an Information, Beratung und Begleitung von Menschen mit HIV-Infektion - insbesondere im Zusammenhang mit einer Therapie - zu ermitteln und diesem in entsprechenden Projekten nachkommen. Fragestellungen auf medizinischen, sozialrechtlichen, psychologischen und anderen Gebieten werden artikuliert und analysiert. Die bundesweite Vernetzung von Personen mit ähnlichen Arbeitsschwerpunkten ermöglicht den Erfahrungs- und Informationsaustausch zu unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Zu diesem gehört auch die inhaltliche Arbeit für und mit DrogengebraucherInnen, die durch eine HIV-Infektion besonders betroffen sind. Dies bezieht sich beispielsweise auf Themengebiete wie Antiretrovirale Therapie bei DrogengebraucherInnen, Akupunktur und Komplementärmedizin (= schulmedizinisch nicht anerkannte Verfahren) in der Behandlung von DrogenkonsumentInnen, Möglichkeiten der Unterstützung von drogengebrauchenden PatientInnen und ähnliches.
Vor dem Hintergrund der verschiedenen fachlichen Qualifikationen der TeilnehmerInnen des Kasseler Kreises ergibt sich eine interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Initiierung und Entwicklung neuer Projekte auf dem Gebiet der PatientInnenunterstützung. Der Kreis arbeitet projektorientiert in einer nicht hierarchischen, nicht institutionalisierten Struktur.
Einige der Projekte, die vom Kasseler Kreis initiiert bzw. durchgeführt wurden:
- PatientInnentrainerInnschulung (fortgeführt als Gesundheitstraining)
- Case-Management-Konzepte in der PatientInnenunterstützung
- Kommunikation Arzt/Ärztin und PatientIn
- Kampagne mit medialer Umsetzung einfacher Botschaften ("simple messages") zur Therapie
- Verzeichnis von Reha-Kliniken
- Beratende Mitarbeit an der Veröffentlichung von Jacob Hösl, Soziale und rechtliche Aspekte bei HIV, 3. Auflage 2004