Lexikon
Repressionsexpansionskoeffizient
Die sogenannte absolute Steigerungsrate ist die prozentuale Maßzahl der Veränderung von erfaßten Fällen für die Gesamtkriminalität oder einzelner Straftaten zwischen verschiedenen Berichtszeiträumen. Eine positive absolute Steigerungsrate bedeutet einen Zuwachs respektive eine Zunahme, eine negative absolute Steigerungsrate eine Abnahme der erfaßten Fälle. Zur Berechnung der absoluten Steigerungsrate von einem Jahr zum nächsten Jahr wird folgende Formel angewendet:
Absolute Steigerungsrate (in %) = (Fallzahl Berichtsjahr / Fallzahl Vorjahr - 1) x 100
Die sogenannte relative Steigerungsrate, auch Repressionsexpansionskoeffizient (REK) genannt, ist die prozentuale Maßzahl der Veränderung der Häufigkeitszahlen (HZ) für die Gesamtkriminalität oder einzelner Straftaten zwischen verschiedenen Berichtszeiträumen. Eine positive relative Steigerungsrate bedeutet einen Zuwachs respektive eine Zunahme, eine negative relative Steigerungsrate eine Abnahme der festgestellten Häufigkeitszahlen. Zur Berechnung der relativen Steigerungsrate respektive des Repressionsexpansionskoeffizienten von einem Jahr zum nächsten Jahr wird folgende Formel angewendet:
Repressionsexpansionskoeffizient (in %) = (HZ Berichtsjahr / HZ Vorjahr - 1) x 100
Wächst innerhalb eines Berichtszeitraumes die Bevölkerung in einem Gebiet schneller als die Zahl der in diesem Gebiet erfaßten Fälle, dann ist die absolute Steigerungsrate zwar positiv, die relative Steigerungsrate jedoch negativ, das heißt, daß in diesem Falle trotz der Zunahme der erfaßten Fälle der Repressionskoeffizient abnimmt, da die Häufigkeitszahl geringer ausfällt. Eine Zunahme der erfaßten Fälle bedeutet somit nicht in jedem Fall auch eine Zunahme des Repressionskoeffizienten. Zudem ist bei einem vorhandenen Bevölkerungswachstum die Zunahme der erfaßten Fälle immer größer als die Zunahme des Repressionskoeffizienten. Bei einer abnehmenden Bevölkerungszahl bedeutet hingegen bereits eine gleichbleibende Zahl der erfaßten Fälle eine Zunahme des Repressionskoeffizienten.
Bei von Amts wegen verfolgten Deliktsarten wie den Verstößen (Zuwiderhandlungen) gegen das Betäubungsmittelgesetz verlinken wird die Häufigkeitszahl (HZ) auch Repressionskoeffizient (RK) genannt.