Hier kannst Du uns erreichen:

Telefon:


Bürotelefon:

0341 - 211 20 22
Di: 9 - 15 Uhr / Do: 13 - 18 Uhr
Hier keine Telefonberatung!

Drogentelefon:
0341 - 211 22 10
Do: 14 - 18 Uhr
Telefonberatung nur hier!

E-Mail:


Büro allgemein:
drugscouts@drugscouts.de



Projektleitung:

projektleitung@drugscouts.de

Adresse:


Drug Scouts:
Demmeringstr. 32, 04177 Leipzig



Öffnungszeiten:
Di: 09 - 15 Uhr / Do: 13 - 18 Uhr

Speed gestreckt mit Paracetamol oder Ibuprofen?

Speed gestreckt mit Paracetamol oder Ibuprofen?

Hallo eine kurze schnelle Frage: Also ich bin mir nicht sicher aber ich habe mir gestern Speed besorgt bei einem bis dato fremden Dealer. Nun wurde mir erzählt das dieser jenige welche mit Paracetamol oder Ibu Pharma Streckt ! Ist das gefährlich für mich? Bitte um Antwort! Danke.

 

Dr. Frühling:

Hallo,

Amphetamin zu strecken und es danach als Speed zu verkaufen ist auf dem Drogen-Schwarzmarkt sehr üblich. So dürfte unseres Wissens fast alles als Speed verkauftes Amphetamin in irgendeiner Form gestreckt sein.

Am üblichsten ist das Strecken mit Lactose (Milchzucker), da es billig und leicht verfügbar ist. Das einzige gesundheitliche Problem, dass durch das Strecken mit Lactose auftreten kann, sind Verklebungen der Lungenbläschen, wenn das Pulver beim nasalen Konsum zu stark "gezogen" und somit eingeatmet wird.

Weniger üblich, jedoch immer noch häufig vorkommend, ist das Strecken mit Medikamenten (z.B. Paracetamol). Paracetamol ist ein (in niedrigen Dosierungen) frei verkäufliches Schmerzmittel, welches von so ziemlich allen Medikamenten am häufigsten zum Strecken von pulverförmigen Drogen verwendet wird (bspw. von Heroin, Speed oder Kokain).

Wie gefährlich evtl. vorhandenes Paracetamol in dem von Dir gekauften Speed sein kann, können wir Dir leider nicht sagen, da Pharmafirmen bisher nichts über mögliche Wechselwirkungen von Medikamenten und Drogen veröffentlichen. Da schon seit langer Zeit auf dem Drogen-Schwarzmarkt mit Paracetamol gestreckt wird, denken wir, dass die möglichen Folgen nicht sehr schwerwiegend sein können, da sonst sicher schon etwas dazu veröffentlicht worden wäre. Gefährlich kann das Paracetamol sein, wenn große Mengen von Drogen konsumiert werden, die damit gestreckt sind. In hohen Dosen wirkt Paracetamol lebertoxisch und kann ab einer Dosis von etwa 150 mg pro kg Körpergewicht zum Leberversagen führen und möglicherweise tödlich sein. Um toxisch zu wirken, muss es allerdings "auf ein Mal" konsumiert werden. Wenn die Dosis über den ganzen Tag oder mehrere Tage verteilt wird, wirkt sie nicht toxisch.

Für eine 50 kg schwere Person fängt die schädliche Dosis also bei etwa 7,5 g Paracetamol an, während es bei einer 80 kg schweren Person etwa 12 g wären. Geht man von einem Wirkstoffgehalt von 30 % beim Speed aus (was nach Schwarzmarktlage schon höher dosiertes Speed ist) und von restlichen 70 % Paracetamol, ergeben sich folgende Zahlen: Eine 50 kg schwere Person müsste etwa 10,7 g und eine 80 kg schwere Person etwa 17,1 g Speed konsumieren, das mit Paracetamol gestreckt ist, um die toxische Dosis zu erreichen. Wie Du siehst, müsste also eine ganze Menge dieses Speeds auf ein Mal konsumiert werden.

Vom Strecken mit Ibuprofen haben wir nur vereinzelt etwas gehört. Es ist aber durchaus möglich Speed damit zu strecken und es wurde auch schon Ibuprofen in Speed nachgewiesen. Eine tödliche Dosis ist für dieses Schmerzmittel nicht bekannt, nur dass es (wie viele Schmerzmittel) bei Langzeiteinnahme leber- und nierenschädigend sein kann. Auch zu möglichen Wechselwirkungen zwischen Ibuprofen und Speed ist bisher nichts veröffentlicht worden.

Sollte das Speed Ibuprofen und Paracetamol enthalten, ist folgendes zu beachten: "Das Risiko für Magen-Darm-Geschwüre und Blutungen ist bei Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen nicht-steroidalen Antiphlogistika/Analgetika (z.B. die Wirkstoffe Paracetamol und Naproxen) [...]. erhöht." [Quelle: https://www.meine-gesundheit.de]

Wir gehen davon aus, dass der Dealer Paracetamol und/oder Ibuprofentabletten zerkleinert und diese als Streckmittel verwendet. Tabletten sind allerdings grundsätzlich nicht zum Ziehen geeignet. Sie bestehen oft aus wasserunlöslichen Substanzen (z.B. Talkum), die als feine Staubpartikel in die Atemwege gelangen können, sich dort nicht auflösen und zu Verklumpungen in der Lunge führen können.

Besonders gesund ist der Konsum von mit Medikamenten gestrecktem Speed also nicht. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind allerdings eher bei extrem hochdosiertem Konsum und/oder bei häufiger Einnahme über einen langen Zeitraum zu erwarten. Es könnten auch schwere Komplikationen auftreten, wenn Du auf eines der beiden Schmerzmittel allergisch bist. Wenn schwerwiegende allergische Reaktionen oder andere körperliche Effekte auftreten, empfiehlt es sich immer, einen Arzt/ eine Ärztin aufzusuchen oder (im Notfall) einen Notarzt/ eine Notärztin zu rufen.

Das einzige Mittel um zu wissen, ob Speed gestreckt ist oder nicht, ist Drug Checking. Projekte zum Testen von (illegalisierten) Drogen gibt es z.B. in der Schweiz, in Östereich, Frankreich, Spanien, Portugal und in den Niederlanden. In der BRD gibt es solche Projekte auf Grund der unsicheren Rechtslage und des fehlenden Finanzierungswillens der Bundesländer bisher nicht.

Falls Du Dich für den Konsum des eventuell gestreckten Stoffes entscheidest, empfehlen wir Dir, erstmal gering zu dosieren. So kannst Du herausfinden, wie Dein Körper auf die Substanz reagiert. Weitere Tipps, wie man Risiken beim (nasalen) Konsum minimieren kann, findest Du in unserer Substanzinfo zu Speed und bei den Hinweisen zum Safer Sniefen.

Folgende Links könnten Dich ebenfalls interessieren:
Infos zu Drug Checking.
Infos zu Paracetamol: https://de.wikipedia.org/wiki/Paracetamol
Infos zu Ibuprofen: https://de.wikipedia.org/wiki/Ibuprofen


Alles Gute,
Dein Dr.-Frühling-Team


Die Informationen in unserer Antwort sind keine Anleitung oder Motivierung zum Drogenkonsum! Aufgeführte Substanzen können dem BtMG [Betäubungsmittelgesetz] unterliegen. Besitz, Erwerb und Handel damit sind strafbar! Wenn die Stoffe frei verfügbar sind, heißt das nicht, dass ihr Gebrauch ungefährlich wäre. Dieser Text wurde nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Dennoch können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. Die Drug Scouts übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch irgendeine Art der Nutzung der Informationen dieses Textes entstehen.

Zurück